Arbeit

Fortbildung in der Leiterplattenfertigung

Noch vor wenigen Jahren waren Leiterplatten relativ simpel aufgebaut. Heute sprechen wir von hochkomplexen Multilayer-Strukturen mit winzigen Toleranzen, eingebetteten Bauteilen, flexiblen Materialien und Funktionalitäten, die weit über reine Signalführung hinausgehen. Doch mit dem technischen Fortschritt steigen auch die Anforderungen an ihre Herstellung: Miniaturisierung, höhere Integration, innovative Materialien, zunehmende Automatisierung und strengere Umweltstandards fordern neue Kompetenzen von den Fachkräften in der Branche. Diese Entwicklungen betreffen Angestellte direkt, wenn sie in der Produktion, Entwicklung oder Qualitätssicherung arbeiten – oder dort arbeiten wollen. Fortbildungsmaßnahmen sind daher unerlässlich, um nicht abgehängt zu werden. Denn in einer so dynamischen Umgebung ist eines klar: Wer mithalten will, muss lernen. Fortbildung ist längst mehr als ein Karrierebooster – sie ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ganzer Unternehmen.

Qualitätssicherung

In der Elektronikfertigung ist die Qualitätssicherung von großer Bedeutung. Fehler in einer Leiterplatte können ganze Systeme lahmlegen. Wer aktuelle Verfahren der Qualitätssicherung beherrscht, stärkt nicht nur die Produktqualität, sondern spart dem Unternehmen zudem Zeit, Geld und Reklamationen. Dementsprechend wertvoll kann zum Beispiel eine Schulung für AOI-Systeme sein. Die meisten Hersteller von Leiterplatten führen einen AOI-Test (Automated Optical Inspection) durch. Dabei wird das Leiterbahnbild mittels Laser oder LED und eines Bilderfassungssystems auf Gravurmängel überprüft. Liegt ein Unterschied zu den Gerberdaten vor, etwa eine verjüngte oder unterbrochene Leiterbahn wird dies zuverlässig erkannt. Im Rahmen einer AOI-Schulung kannst du unter anderem lernen, welche Prüfparameter geändert werden können, was verschiedene Fehlermeldungen bedeuten und wie man auf sie reagieren sollte und wie die optimale Kalibrierung für die Inspektion erreicht werden kann. Generell sind Fortbildungen, die in gängige Verfahren zum Test von elektronischen Baugruppen einführen oder sogar diesbezügliches Expertenwissen vermitteln, empfehlenswert. Flying Probe Test, In Circuit Test, Lagenversatzkontrolle durch Röntgentechnik, Impedanzkontrolle und Co. gehören längst zum Standard in der Qualitätssicherung und müssen heutzutage beherrscht werden. Auch Weiterbildung in Bezug auf Normen, Standards und Zertifizierungen ist sinnvoll. Dazu gehören etwa die international anerkannten IPC-Richtlinien. Die IPC-A-600 beschreibt die üblichen Abnahmekriterien für Leiterplatten und formuliert Mindestanforderungen anhand derer die Qualität einer Leiterplatte beurteilt werden kann. In Schulungen kannst du zum Certified IPC Specialist (CIS) oder Certified IPC Trainer (CIT) ausgebildet werden.

Prozessoptimierung

Moderne Leiterplattenfertigung ist ein fein abgestimmter Prozess. Vom Layout über die Materialwahl bis hin zum finalen Test muss jedes Detail stimmen. Gleichzeitig drängen Unternehmen auf kürzere Produktionszeiten und höhere Ausbeuten – bei gleichbleibend hoher Qualität. Gerade in Unternehmen mit hohem Automatisierungsgrad wird technisches Verständnis für Maschinensteuerung, Softwareanbindung und Prozessdatenanalyse immer wichtiger. Fortbildungen helfen Dir, diese Skills gezielt aufzubauen – und bieten damit enormes Entwicklungspotenzial. Der sichere Umgang mit CAD-Software ist heutzutage eine Grundvoraussetzung im Leiterplattendesign. Besonders häufig kommen die Programme Altium und Eagle zum Einsatz, sodass entsprechende Fortbildungen sehr gefragt sind. In diesen kannst du unter anderem Fähigkeiten in der Schaltplanerfassung und PCB-Entwicklung, im Kabelbaum-Design, im Projektmanagement und in Routing- und Konstruktionstechniken erwerben und ausbauen. Die Angebote sind vielfältig. Mittlerweile wird auch immer häufiger Künstliche Intelligenz genutzt, um Prozesse zu optimieren. KI-gestützte Leiterplattenentwicklung ist zeit- und ressourcensparend und kann die Produktivität enorm steigern. Es ist davon auszugehen, dass KI auch in diesem Bereich zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen wird, sodass es sich lohnt, bereits jetzt Fortbildungen zur richtigen Verwendung zu besuchen und sich immer auf dem neuesten Wissensstand zu halten.

Fazit

In der Leiterplattenbranche ist es nicht genug, einmal eine Ausbildung oder ein Studium absolviert zu haben. Der teils rasante Fortschritt und die wachsenden Anforderungen machen regelmäßige Fortbildung unverzichtbar. Nur wer mit der Zeit geht, bleibt wettbewerbsfähig. Es lohnt sich also, immer mal wieder nach interessanten Fortbildungen in diesem Bereich zu schauen um das persönliche Skill-Set zu vergrößern. Das verbessert nicht nur die Qualifikationen für einen Job in der Leiterplattenfertigung. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind schließlich die Grundlage jeden Erfolgs.